Quizshowwissen vor dem Hintergrund empirischer Bildungsforschung

##plugins.themes.bootstrap3.article.main##

Sylva Panyr Ewald Kiel Swantje Meyer Joachim Grabowski

Résumé

Auf Basis zweier empirischer Untersuchungen wird die Frage aufgeworfen, inwiefern das in Quizshows erfragte Wissen in verschiedenen Sozialen Milieus als zum Bildungsbegriff gehörig angesehen wird. In der breiten milieuübergreifenden Zugänglichkeit, der Spannung von schulischem Wissen und Sozialisationswissen und in der Möglichkeit diese Spannung in der Show zu einem Bildungsspiel mit Identifikation und Abgrenzung zu machen, liegt unseres Erachtens der Wert von Quizshowwissen.

##plugins.themes.bootstrap3.article.details##

Rubrique
Articles
Bibliographies de l'auteur

Sylva Panyr, Ludwig-Maximilians-Universität

Sylva Panyr, M.A.
Ludwig-Maximilians-Universität
Institut für Schulpädagogik

Ewald Kiel, Ludwig-Maximilians-Universität

Prof. Dr. Ewald Kiel 
Ludwig-Maximilians-Universität
Ordinarius für Schulpädagogik 

Swantje Meyer, Pädagogische Hochschule Heidelberg

Swantje Meyer, Dipl. Psych.
Pädagogische Hochschule Heidelberg

Joachim Grabowski, Pädagogische Hochschule Heidelberg

Prof. Dr. Grabowski
Professor für Psychologie, insbesondere Kognitive Psychologie
Pädagogische Hochschule Heidelberg