Lebenslanges Lernen (auch) im Alter? - Selbstgesteuertes Lernen, Medienkompetenz und Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologien älterer Erwachsener im Kontext wissenschaftlicher Weiterbildung

##plugins.themes.bootstrap3.article.main##

Magdalena Malwitz-Schütte

Résumé

In diesem Beitrag werden zunächst einige wichtige Altersbegriffe und Altersklassifikationen definiert, ein Zusammenhang zwischen kognitiver Leistungsfähigkeit und dem Einfluß des Alters hergestellt und im Kontext wissenschaftlicher Weiterbildung diskutiert: „Wie weit verändern sich (ältere) Erwachsene (noch), wie weit sind sie (noch) lernfähig?“ Bildungsprozesse und lebenslanges Lernen werden als nicht allein auf den Erwerb von Qualifikationen gerichtet beschrieben, sondern als lebensbegleitende Aufgaben. Zuerst theoretisch werden Lebenslanges Lernen, selbstorganisiertes Lernen älterer Erwachsener und ihr Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologien (Stichwort Medienkompetenz) miteinander verbunden und dann praktisch am Beispiel eines weiterbildenden Studienprogramms für ältere Erwachsene in medienorientierten Lernumgebungen mit selbstgesteuerten/ selbstorganisierten Lernprozessen vorgestellt und beschrieben.

##plugins.themes.bootstrap3.article.details##

Rubrique
Articles
Biographie de l'auteur

Magdalena Malwitz-Schütte, Universität Bielefeld

Dr. Magdalene Malwitz-Schütte
Kontaktstelle Wissenschaftliche Weiterbildung (KWW)
Universität Bielefeld